Was ist Geburtsvorbereitung?
Geburtsvorbereitung ist eine Maßnahme, die werdende Eltern ergreifen können, um sich auf die Geburt vorzubereiten. Dazu gehören sowohl körperliche als auch mentale Vorbereitungen. Geburtsvorbereitung findet in verschiedensten Formen weltweit statt. Zum Beispiel durch Körperübungen, Geburtsrituale für den Übergang oder Wissensaustausch.
Wer führt Geburtsvorbereitungskurse durch?
Geburtsvorbereitungskurse werden in der Regel von Hebammen oder Geburtsvorbereitungslehrern durchgeführt. Es gibt auch andere professionelle, wie z.B. Physiotherapeuten, die Geburtsvorbereitungskurse anbieten und speziell auf die körperliche Vorbereitung auf die Geburt fokussieren. Es gibt auch Geburtsvorbereitungskurse die von nicht medizinischen Profis wie z.B. Yogalehrern angeboten werden, die sich auf die mentale und emotionale Vorbereitung auf die Geburt konzentrieren.
Kostet die Geburtsvorbereitung etwas?
In Deutschland ist in den Mutterschaftsrichtlinien eine Geburtsvorbereitung/Schwangerschaftsgymnastik durch Hebammen vorgesehen. Sie sind Teil der Krankenkassenleistungen für Frauen (g.ba 2020). In der uma Schwangerschaftsapp ist ein Geburtsvorbereitungskurs inbegriffen und lässt sich auch von viele Krankenkassen erstatten. Für die Einreichung bei der Krankenkasse haben wir euch hier einen Informationsbogen zusammengestellt.
Partner:innen bezahlen in der Regel eine Partnergebühr. Diese wird inzwischen häufig von der Krankenkasse des/der Partner:in, zumindest anteilig, übernommen.
Hat die Geburtsvorbereitung einen positiven Effekt auf die Geburt?
Die Wissenschaft zeigt, dass der soziale Aspekt in der Geburtsvorbereitung bedeutungsvoll ist.
Sie kann helfen, Gefühle der Isolation, die durch die sich veränderte Lebenssituation entstehen zu durchbrechen (z. B. bei Umzug).
Sie können Zuversicht und Vertrauen in die Geburt und die neue Rolle bringen. Geburtsvorbereitungskurse bieten die Chance praktische Hilfe zu erhalten und Informationen über anerkannte Anlaufstellen und Angebote für schwangere Frauen/Paare in der Umgebung (NICE 2021).

Autorin Mélanie Patricio Da Silva
B.Sc. Midwifery & Hebamme / Studentin M.Sc. Public Health
Der Zugang zu aktuellen und qualitativ hochwertigen Informationen ist für mich ein Frauenrecht. Es stellt eine Voraussetzung dar, um die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper während der Schwangerschaft, der Geburt und ihr ganzes Leben lang zu fördern.
Quellen:
Bartholomew JR, Schaffer JL & McCormick GF (2011). Air travel and venous thromboembolism: minimizing the risk. Cleve Clin J Med. 2011 Feb; 78(2): 111-20.
DOI: 10.3949/ccjm.78a.10138. PMID: 21285343.
Berufsverband der Frauenärzte (BVF) (2019). Schwanger in den Urlaub – Diese Tipps helfen. Abgerufen am 15.02.2021. Verfügbar unter: https://www.bvf.de/aktuelles/fachliche-meldungen/artikel/news/schwanger-im-urlaub-diese-tipps-helfen/
UMA SCHWANGERSCHAFT & WOCHENBETT
Stillen oder Nicht-Stillen, Kaiserschnitt oder „normale“ Geburt, happy oder beschwerlich – Die uma Schwangerschaftsapp begleitet dich auf deinem individuellen Weg durch diese besondere Zeit.
Diese Funktionen bietet die uma App für Dich und deine Familie:
- Mehr Selbstbestimmung: Vorsorge-Guide: Untersuchungen verstehen und individuelle & Entscheidungen treffen.
- Mehr Hilfe: SOS-Hilfe, Symptomeinschätzung, Tipps und Tricks bei Beschwerden.
- Die wichtigen Infos: Unsere Mediathek – Podcast, Videos und Artikel – wissenschaftsbasiert & fachlich geprüft.
- Kurse inklusive: Stressreduktion, Geburtsvorbereitung, Wochenbett & Stillen



ZUM WEITERLESEN
Risikoschwangerschaft Bedeutung
„Risikoschwangerschaft“ – plötzlich fällt das Wort und es kann Angst machen. Dennoch bedeutet eine Risikoschwangerschaft nicht zwangsläufig das Auftreten von Komplikationen. Gefahr und Risiko sind oft zwei Wörter, die synonym verwendet werden. Eine Gefahr ist, wenn...
Was bedeutet SSW?
In der Schwangerschaft kann es für viele Schwangere verwirrend sein, mit all den verschiedenen Abkürzungen und Fachbegriffen konfrontiert zu werden. Eine der häufigsten Abkürzungen, die man hört, ist SSW. Was bedeutet die Abkürzung SSW? Sie ist eine Abkürzung für das...
ET berechnen
Den ungefähren Geburtstermin – oder Entbindungstermin (ET) zu kennen, hat vor allem organisatorische Gründe für die dich in der Schwangerschaft begleitenden Hebammen und Ärzte/Ärztinnen. Denn in der Schwangerenvorsorge werden die diagnostischen Untersuchungen wie die...