Was ist ein Geburtsplan?
Vielleicht hast du schon vom Geburtsplan gehört, aber was genau ist das? Das Erstellen eines Geburtsplans gibt dir die Möglichkeit, gemeinsam mit deinem/deiner Partner:in über die Wahl des Geburtsortes, die Geburt an sich aber auch die Zeit danach nachzudenken. Das Aufschreiben kann helfen, die Gedanken und Wünsche zu sortieren.
Wofür erstelle ich diesen Plan?
Für die Zusammenarbeit mit der Hebamme und/oder dem Team, das dich betreut, wird der Geburtsplan während der Geburt notwendig sein und ist eine Maßnahme, die hilfreich sein kann.
Wenn du möchtest, kannst du deinen Geburtsplan auch mit den Fachkräften teilen, die dich bei der Geburt begleiten werden. Der Plan hilft der Hebamme und/oder dem Team, dich besser kennenzulernen und zu erfahren, was deine Vorlieben und Wünsche sind.
In unserer uma Schwangerschaftsapp findest du kostenlos einen Geburtsplan als PDF, zum herunterladen und bearbeiten.

Müssen sich alle Beteiligten an den Plan halten?
Denke daran, dass eine Geburt nicht vorhersehbar ist.
Dein Geburtsplan ist also keine Liste von Anforderungen, sondern eine Beschreibung davon, was dir und deinem Partner wichtig ist und was ihr möglichst eingehalten sehen möchtet.
Der Geburtsplan ermöglicht, wenn seine Bedeutung verstanden wird, eine Verbesserung des Geburtsprozesses und der Ausgangslage von Mutter und Kind. Es ist also gerechtfertigt, einen zu schreiben, wenn es dir gut tut und er zu einer Verstärkung der Humanisierung der Geburtsbegleitung beiträgt (Medeiros 2019).
Literatur:
Medeiros RMK, Figueiredo G, Correa ÁCP, Barbieri M. Repercussions of using the birth plan in the parturition process. Rev Gaucha Enferm. 2019 Jun 6;40:e20180233. Portuguese, English. doi: 10.1590/1983-1447.2019.20180233. PMID: 31188973. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31188973/ , Zugriff 03.03.2022

Autorin Mélanie Patricio Da Silva
B.Sc. Midwifery & Hebamme / Studentin M.Sc. Public Health
Der Zugang zu aktuellen und qualitativ hochwertigen Informationen ist für mich ein Frauenrecht. Es stellt eine Voraussetzung dar, um die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper während der Schwangerschaft, der Geburt und ihr ganzes Leben lang zu fördern.
UMA SCHWANGERSCHAFT & WOCHENBETT
Stillen oder Nicht-Stillen, Kaiserschnitt oder „normale“ Geburt, happy oder beschwerlich – Die uma Schwangerschaftsapp begleitet dich auf deinem individuellen Weg durch diese besondere Zeit.
Diese Funktionen bietet die uma App für Dich und deine Familie:
- Mehr Selbstbestimmung: Vorsorge-Guide: Untersuchungen verstehen und individuelle & Entscheidungen treffen.
- Mehr Hilfe: SOS-Hilfe, Symptomeinschätzung, Tipps und Tricks bei Beschwerden.
- Die wichtigen Infos: Unsere Mediathek – Podcast, Videos und Artikel – wissenschaftsbasiert & fachlich geprüft.
- Kurse inklusive: Stressreduktion, Geburtsvorbereitung, Wochenbett & Stillen



ZUM WEITERLESEN
Risikoschwangerschaft Bedeutung
„Risikoschwangerschaft“ – plötzlich fällt das Wort und es kann Angst machen. Dennoch bedeutet eine Risikoschwangerschaft nicht zwangsläufig das Auftreten von Komplikationen. Gefahr und Risiko sind oft zwei Wörter, die synonym verwendet werden. Eine Gefahr ist, wenn...
Was bedeutet SSW?
In der Schwangerschaft kann es für viele Schwangere verwirrend sein, mit all den verschiedenen Abkürzungen und Fachbegriffen konfrontiert zu werden. Eine der häufigsten Abkürzungen, die man hört, ist SSW. Was bedeutet die Abkürzung SSW? Sie ist eine Abkürzung für das...
ET berechnen
Den ungefähren Geburtstermin – oder Entbindungstermin (ET) zu kennen, hat vor allem organisatorische Gründe für die dich in der Schwangerschaft begleitenden Hebammen und Ärzte/Ärztinnen. Denn in der Schwangerenvorsorge werden die diagnostischen Untersuchungen wie die...